Behavioural Leadership
Ist das Fundament um Verhalten zu steuern.
Steuern bedeutet Vorauszuschauen. Bei der Vielzahl von Entscheidungen die wir tagtäglich treffen gehen wir meist nach dem Prinzip Pi mal Daumen vor und nehmen mentale Abkürzungen (Denkabkürzungen) und können hier sehr schnell in die Fallen der kognitiven Verzerrungen tappen oder diese nutzen.
Grundlagen
Was haben Changemanagement und Weihnachten gemeinsam?
Was berichtet uns die Geschichte von großen kulturellen Changes? Wie verhalten wir uns Valentinstags oder am Muttertag?
Bias und Heuristik
Der Mensch trifft
jeden Tag mehr als
30.000 Entscheidungen
die uns kontinuierlich beeinflussen –
was wir und andere tun, denken, handeln, urteilen, erinnern und wahrnemen.
Design Pattern
Kognitive Verzerrungen wie Biases und Heuristiken sind mentale Abkürzungen unseres schnellen Denkens. Die Reihe –kurz erklärt– listet hier einen Werkzeugkasten auf und erzeugt ein Verständnis der Muster.
VERHALTENSMUSTERWorkshop & Coaching
In den Workshops und Coachings lernen sie, verschiedene Domänen mit dem Verständnis des Behavioural Designs zu optimieren. Stellen sie den Mensch in den Mittelpunkt ihrer Prozesse, ihrer Produkte oder stärken sie ihre Mitarbeiter um die nächsten Herausforderungen zu meistern.
Behavioural Design Workshop – Verhalten gestalten
Entwickeln sie ein Verständnis für die Bedeutung von Behavioral Design und verstehen sie die Grundlagen und Prinzipien. Wenden sie die Techniken zur Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und Strategien.
mehr …Prozessoptimierung mit den Behavioral Design-Prinzipien
Entwickeln sie ein Verständnis für die Bedeutung von Behavioral Design in der Prozessoptimierung und die Fähigkeit zur Identifikation von prozessbezogenen Verhaltensproblemen.
mehr …Stärkung der Resilenz mit den Design-Prinzipien des Behavioural Design
Entwickeln sie ein Verständnisses für die Bedeutung von Resilienz und der Verhaltensänderungen und nutzen gezielt Behavioral Design-Prinzipien für resilienten Verhaltensweisen.
mehr …Vorgehensmodell-Optimierung durch Behavioural Design
Entwickeln sie ein Verständnis für die Bedeutung von Behavioral Design-Prinzipien in den verschiedenen Vorgehensmodellen und im Projektmanagement mit Scrum, V-Modell, etc.
mehr …Changemanagement durch Behavioral Design und Z-Theorie
Entwickeln sie ein Verständnis für die Bedeutung von Behavioral Design und der Z-Theorie im Changemanagement und die Fähigkeit zur Identifikation von Verhaltensproblemen.
mehr …Behavioural Design Coaching für deine nächste Herausforderung
Sie planen ein neues Produkt oder Projekt oder optimieren Prozesse? Stellen sie den Mensch in den Mittelpunkt und nutzen das Behavioural Design für ihren Erfolg.
mehr …Wirksames
Management
mit Behavioural
LEADERSHIP
Wirksame Steuerung
Leiten Sie noch oder steuern Sie schon?
Agiles Projektmanagement als Beispiel, wendet die Verhaltenssteuerung als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg in Projekten an. In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, nicht nur die richtigen Vorgehen, Methoden und Werkzeuge zu kennen, sondern auch die Fähigkeit zu entwickeln, durch diese Hilfsmitteln Verhalten effektiv zu lenken und zu steuern.
Agiles Projektmanagement ist eine Philosophie, die darauf abzielt, flexibel auf unvorhergesehene Herausforderungen zu reagieren und gleichzeitig Wert für Kunden und Stakeholder zu schaffen. Und in dieser agilen Welt steht die menschliche Dimension im Mittelpunkt.
Ich erkläre Ihnen die Bedeutung der Verhaltenssteuerung im wirksamen und steuerndem Management. Wir erkunden, wie die Gestaltung von Verhalten die Effizienz, die Qualität und die Zufriedenheit aller Beteiligten beeinflusst. Von der Förderung von Eigenverantwortung und Kollaboration bis zur Entwicklung einer positiven Managementkultur werden wir Strategien und bewährte Praktiken ausarbeiten, die es Ihnen ermöglichen, Verhalten bewusst zu steuern und auf Ihre Ziele auszurichten.
Wir werden die psychologischen Prinzipien hinter der Verhaltenssteuerung beleuchten, die Rolle von Führungskräften in diesem Kontext betrachten und Ihnen praktische Werkzeuge und Tipps an die Hand geben, um die Verhaltenssteuerung in Ihrem Team erfolgreich anzuwenden.
Projektmanager die besseren Führungskräfte?
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind effektive Führungskräfte von entscheidender Bedeutung. Projektmanager stechen dabei heraus: Sie setzen klare, messbare Ziele und beherrschen das Teammanagement. Ihre Innovationskraft fördert kreative Lösungen, während ihre Kundennähe und Stakeholder-Beziehungen den Unternehmenserfolg sicherstellen. Projektmanager sind nicht nur Experten im Projektmanagement, sondern auch herausragende Führungspersönlichkeiten. Ihre Fähigkeiten in der Zielsetzung, Teamführung, Innovation und Kundenbeziehungen machen sie zu unverzichtbaren Assets für jedes Unternehmen. Sie gestalten nicht nur Projekte, sondern beeinflussen maßgeblich die Gesamtleistung und Zukunftsfähigkeit der Organisation.
Kurz erklärt – Planning Fallacy
Die Planning Fallacy ist eine kognitive Verzerrung, die dazu führt, dass Menschen die Zeit, die Ressourcen und die Anstrengungen, die für die Fertigstellung einer Aufgabe erforderlich sind, systematisch unterschätzen. Dies kann zu unrealistischen Zeitplänen, Budgetüberschreitungen und erhöhtem Stress führen. Die Planning Fallacy wurde erstmals von den Psychologen Daniel Kahneman und Amos Tversky im Jahr 1979 beschrieben.
Kurz erklärt – Sunk-Cost Fallacy
Stellen dir vor, du bist ein Manager in einem Unternehmen, das ein neues Produkt entwickelt.[…]
Kurz erklärt – Lake Wobegon Effekt
Auf einer Projektmanagement-Konferenz , stellen verschiedene Projektmanager ihre aktuellen Projekte vor. Jeder der Projektmanager behauptet, dass sein Projekt überdurchschnittlich erfolgreich ist und alle Meilensteine fristgerecht erreicht wurden. Keiner von ihnen gibt zu, dass es Probleme oder Verzögerungen gab. Dies führt zu dem Eindruck, dass alle Projekte in der Organisation außergewöhnlich gut laufen.
Die Rolle der Verhaltenssteuerung im Projektmanagement
Die erfolgreiche Umsetzung von Projekten erfordert nicht nur die richtigen Prozesse und Tools, sondern auch eine effektive Steuerung des Verhaltens der Teammitglieder. In agilen Projektmanagementmethoden, wie Scrum, spielt die Verhaltenssteuerung eine entscheidende Rolle, um die Teamleistung zu maximieren und die Projektziele zu erreichen. Grundsätzlich gilt, dass jedes Vorgehensmodell, gleich ob agile oder klassisch, bestimmte Verhalten und Verhaltensmuster erwirkt und verstärkt.
Priorisierung ist kein Zeitmanagement
Priorisierung bezieht sich auf die Bewertung von Aufgaben oder Aktivitäten, um festzustellen, welche davon wichtiger oder dringlicher (Eisenhower-Prinzip) sind. Es geht darum, zu entscheiden, wo du deine begrenzte Aufmerksamkeit und Ressourcen einsetzen solltest, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Behavioural Design
…
Der wichtigste kritische Erfolgsfaktor ist der Mensch. Er arbeitet in Projekten, bedient Oberflächen, kauft Produkte, lebt Prozesse und kommuniziert in den sozialen Medien und jeder einzelne von uns trifft am Tag mehr als 30.000 Entscheidungen.
Behavioural
Wie kann
[Design]
gezielt eingesetzt werden, um
[Menschen]
zu motivieren, eigene Verhaltensweisen zu gestalten?
Design
Design
ist eine [Spezifikation für den Entwurf] eines
Objekts
in [Form] eines
Prototyps, Produkts, Geschäftsmodells oder Prozess
Verhaltenssteuerung mit Kaizen
Kaizen ist ein Konzept aus der japanischen Fertigungstechnik und bedeutet proaktives und kontinuierliches Innovationsmanagement und Verbesserung durch kleine, schrittweise Veränderungen die große Wirkungen erzielen.
改 KAI
KAI bedeutet Veränderung und passt heute sehr gut in die moderne Wirtschaftswelt. Viele Konzepte wie Scrum, agile Vorgehen, Design Thinking haben KAIZEN als Konzept integriert.
善 ZEN
ZEN bedeutet zum Besseren und ist eine Aufforderung Prozesse, Vorgehen, Produkte oder Geschäftsmodelle kontinuierlich in kleinen Schritten zum Besseren zu verändern.
EineKaizen Geschichte
„Siehst Du, Momo„, sagte er, „es ist so: Manchmal hat man eine sehr lange Straße vor sich. Man denkt, die ist so schrecklich lang, die kann man niemals schaffen, denkt man.„ Er blickte eine Weile schweigend vor sich hin, dann fuhr er fort: „Und dann fängt man an, sich zu eilen. Und man eilt sich immer mehr. Jedes Mal, wenn man aufblickt, sieht man, dass es gar nicht weniger wird, was noch vor einem liegt. Und man strengt sich noch mehr an, man kriegt es mit der Angst zu tun, und zum Schluss ist man ganz aus der Puste und kann nicht mehr. Und die Straße liegt immer noch vor einem. So darf man es nicht machen!„ Er dachte einige Zeit nach. Dann sprach er weiter: „Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst Du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, den nächsten Atemzug, den nächsten Besenstrich. Und immer wieder nur den nächsten.„ Wieder hielt er inne und überlegte, ehe er hinzufügte: „Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache gut. Und so soll es sein.“
Straßenkehrer Beppo in Momo, Michael Ende
Agilität funktioniert nur mit kleinen Schritten, tomoyastrasser
Agile Behavioural Leadship
Agile Leadership and Management
Ein Beispiel
WIE das Konzept von KAIZEN mit der (WAS) Strategie des Behavioural Design und der Anwendung (WARUM) psychologischen Wissens funktionieret
Die ersten Schritte
Behavioural Design, agiles Projektmanagement, IT Business Alignment und viele neue Begriffe, die man in den Kontext rücken muss
Grundlagen des agilen Projektmanagement
Agiles Projektmanagement kennen bereits die meisten Projektleiter und bedarf keiner weiteren Einführung. Hier werden die wichtigsten Aspekte noch einmal kurz zusammengefasst und als Vorbereitung im Kontext des Bevavioural Designs beschrieben
Funktions- oder ProzessorientierungAgile Werte und GrundsätzeAgile Prinzipien Lean und KanbanGrundlagen – Behavioural Design im (Projekt-) Management
Verhaltensweisen pro-aktiv zu gestalten liegt uns eigenlich seit Bestehen der Menschheit im Blut. Ein Team hat immer eine bessere Chance großartige Veränderungen voranzutreiben als ein einzelner. Hierzu ist es interessant (organisations-)psychologische Aspekte in das Behavioural Design oder das agile Projektmanagment einordnen zu können.
Teambegriff, Teamarbeit und TeamentwicklungIntrapsychische Konzepte verstehenInterpersonelle Konzepte verstehenDie Umweltebene verstehenAgile Wirkstatt – ein fiktives BeispielToolbox – agiles Projektmanagement
Mit agile Methoden und Werkzeuge kann man die Teamarbeit fördern und verbessern und im vollen Umfang durch Werte, Grundsätze und Prinzipien des agilen Vorgehens die unterschiedlichen Verhaltensweisen teamorientiert gestalten