Das Daily Meeting ist ein Zusammentreffen aller Teammitglieder und findet idealerweise immer am selben Ort und zum selben Zeitpunkt statt. Das Daily Meeting ist ebenfalls durch eine Timebox von meist 15 Minuten begrenzt. Als Ort eignet sich am besten der Raum, indem das Task- bzw. Kanbanboard und das Burndown-Chart angebracht sind und sollte genug Platz dafür bieten. Findet das Daily Meeting am Morgen oder frühen Vormittag statt, so können die Teammitglieder das Besprochene direkt in ihre Tagesplanung mit aufnehmen.
Das Daily Meeting trägt dazu bei, die Selbstorganisation des Teams zu unterstützen und Hindernisse zu identifizieren und läuft immer über ein strukturiertes Muster ab, indem jeder Teilnehmer drei Fragen beantwortet:
- Welche Aktivitäten habe ich seit dem letzten Daily Meeting abgeschlossen?
- Welche Aktivitäten werde ich bis zum nächsten Daily Meeting anfangen, weitermachen, bzw. abschließen?
- Werde ich in irgendeiner Form an meiner Ausführung meiner Aktivitäten behindert?
Da das Daily Meeting zeitlich begrenzt ist, müssen die Teammitglieder die o.g. Fragen kurz und bündig beantworten und sich vor dem Meeting Gedanken machen, welche Themen, Aktivitäten, Hindernisse, usw. sie ansprechen wollen. Im Daily Meeting werden Probleme zwar identifiziert, aber zur Lösung von den identifizierten Problemen werden eigene Meetings anberaumt. Der Projektleiter bzw. Teamentwickler notiert sich die Hindernisse und die Probleme mit Datum und verfolgt diese mit dem Team[1].
[1] Pichler; Roman: Scrum, Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen; 1. Auflage; dpunkt.verlag GmbH; Heidelberg; 2008; S.104-107.
Comments: 1
[…] Methoden und Praktiken gewisse Verhaltensweisen von uns einfordern (wie z.B. eine Retrospektive, Daily Meetings, usw.) gibt es eine Kombination von Verhaltenweisen und Verhaltenssteuerung, Methoden, Vorgehen und […]