Biases und Heuristiken – kongitive Verzerrungen
Aber warum? Der Mensch trifft jeden Tag Entscheidungen – und das nicht wenig. Mehr als 30.000 Entscheidungen pro Tag beeinflussen uns kontinuierlich – was wir tun, was wir denken, wie wir handeln, urteilen, erinnern und wahrnemen. Dementsprechend gestalten wir unser Verhalten oder das Verhalten anderer und somit auch unsere Zukunft.
Wenn wir entscheiden, brauchen wir Informationen, die wir in unserer heutigen Gesellschaft aus vielen Quellen erhalten. Schule, Stuidium, soziale Medien, Nachrichten, Zeitungen, Kurznachrichtendienste, Kanäle um hier nur einige zu nennen.
Wäre es nicht interessant zu wissen, wie wir Entscheidungen treffen und so unser Handeln oder Denken lenken? Wenn wir nämlich nicht einiges an Arbeit in Analyse und die Verarbeitung von Informationen investieren, dann entscheiden wir meist intuitiv. Diese intuitive Entscheidungsfindung ist aber nicht immer rational.
Daniel Kahnemann hat hierzu ein Modell entwickelt worin er ein System 1, für instinktive, schnelle und emotionale und ein System 2, für analytische un logische Denkprozesse unterscheidet[1].
Pi ma Daumen und mentale Abkürzungen
Bei der Vielzahl von Entscheidungen gehen wir meist nach dem Prinzip Pi mal Daumen vor und nehmen mentale Abkürzungen (Denkabkürzungen) und können hier sehr schnell in die Fallen der kognitiven Verzerrungen tappen. Soche Entscheidungsfehler (Biases[2]) und Faustregeln (Heuristiken[3]) nennt man in Fachkreisen konkitiven Verzerrungen und versetzen uns in die Lage mit widersprüchlichen, fehlenden oder unvollständigen Informationen Entscheidungen zu treffen oder Schlüsse zu ziehen.
Gundsätzlich ist das sehr nützlich, denn wenn wir alle tausende Entscheidungen am Tag bewusst, analytisch und rational treffen müssten, so könnten wir gleich im Bett liegen bleiben. Eine gute Übersicht stellt die Grafik dar.
[1] Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken; 1. Auflage; Farrar, Straus and Giroux; New York; 2011
[2] wikipedia; https://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Verzerrung; Stand 2023
[3] wikipedia; https://de.wikipedia.org/wiki/Heuristik; Stand 2023
No Comments