Im agilen Projektmanagement gehören die Teamarbeit und die begleitende Teamentwicklung zu den primär kritischen Erfolgsfaktoren. Die Teamentwicklung folgt bei jeder Ein- und Ausführung agiler Vorgehen ähnlichen Prozessen. Hier ist es von Bedeutung von Anfang an Verhalten und Verhaltensweisen zu gestalten oder Gewohnheiten zu ändern (siehe »Behavioural Design«) und nicht diese einfach entstehen zu lassen und das Gelingen dem Zufall zu überlassen.
Teambegriff
Sehr oft hört man heutzutage den Begriff »Team«, was aber im englischen nichts anderes bedeutet als »Gruppe« bzw. »Arbeitsgruppe«. Im amerikanischen wurde dieser Begriff meist nur im sportlichen Kontext verwendet und in den uns heute bekannten Sprachgebrauch mit den Assoziationen für Wettbewerbsgeist, Leistungsorientierung und Spaß übertragen. In der Betrachtung hier bezieht sich der Begriff »Team« auf eine Arbeits- bzw. Projektgruppe, die in direkter und unmittelbarer Kommunikation miteinander stehen[1].
Teamarbeit und Teamentwicklung
Die beiden Begriffe »Teamarbeit« und »Teamentwicklung« kann man im praktischen Alltag nicht voneinander trennen. Durch die Teamarbeit entstehen Produkte, die durch Prozesse im Team gestaltet, geformt und entwickelt werden. Dabei durchlaufen die Mitglieder des Teams einen Prozess, der durch ständige Kommunikation, Problemlösung und Zusammenarbeit geprägt ist. Neben diesem Prozess laufen auch Lernprozesse (siehe »Lernprozesse«) ab, die man als Teamentwicklungsprozess bezeichnen kann. Dieser Prozess des ständigen Lernens (siehe »Lernende Organisation«) formt die Gruppe, macht sie miteinander vertraut und die einzelnen Mitglieder erkämpfen sich ihren Platz in der Gruppe und schaffen Regeln der Zusammenarbeit. All diese Prozesse folgen in etwa dem Modell von Tuckman[2].
Das Modell von Tuckman wird im agilen Projektmanagement durch unterschiedliche Werkzeuge und Vorgehen (siehe »Projekt-Agile Wirkstatt«), wie beispielsweise dem Timeboxing, dem Planning-Poker oder der Retrospektive unterstützt und können auch als Werkzeuge für die Teamentwicklung betrachtet werden.
[1] von Rosenstiel, Lutz; Comelli, Gerhard: Führung zwischen Stabilität und Wandel; 1. Auflage; Verlag Franz Vahlen GmbH; München; 2003; S. 295.
[2] Gellert, Manfred, Nowak, Claus: Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams, 4. Auflage; Verlag Christa Limmer, Meezen; 2010;S.214ff.
Comments: 3
[…] Projektmanager habe ich eine lange Erfahrung in der Steuerung und Koordination von Teams gesammelt. Was mich besonders antreibt, ist nicht die Verwaltung von Projekten, sondern die […]
[…] internationalen Projekten habe ich den Wert interkultureller und interdisziplinärer Teamarbeit schätzen gelernt. Meine vielfältigen Projekterfahrungen reichen von der Avionik über die […]
[…] nur die richtigen Prozesse und Tools, sondern auch eine effektive Steuerung des Verhaltens der Teammitglieder. In agilen Projektmanagementmethoden, wie Scrum, spielt die Verhaltenssteuerung eine entscheidende […]