Die Planning Fallacy ist eine kognitive Verzerrung, die dazu führt, dass Menschen die Zeit, die Ressourcen und die Anstrengungen, die für die Fertigstellung einer Aufgabe erforderlich sind, systematisch unterschätzen. Dies kann zu unrealistischen Zeitplänen, Budgetüberschreitungen und erhöhtem Stress führen. Die Planning Fallacy wurde erstmals von den Psychologen Daniel Kahneman und Amos Tversky im Jahr 1979 beschrieben.
Stellen dir vor, du bist ein Manager in einem Unternehmen, das ein neues Produkt entwickelt. Das Projekt hat bereits 6 Monate gedauert und mehrere Millionen Euro an Investitionen verschlungen. Während dieser Zeit sind jedoch Marktbedingungen und Kundenanforderungen erheblich verändert worden, und es ist offensichtlich geworden, dass das Produkt wahrscheinlich nicht erfolgreich sein wird. Definition des …
Was haben Changemanagement und Weihnachten gemeinsam? Was berichtet uns die Geschichte von großen kulturellen Changes? Was machen wir Valentinstags oder am Muttertag? Weihnachten? Ostern?
Die fiktive Geschichte unten soll zeigen, wie es sein könnte und kann als Denkanstoß dienen, indem sie versuchen, Absatz für Absatz zu erkennen, welche psychologischen Konzepte dahinter stecken. Viel Spaß durch die Reise des Projektes – Agile Wirkstatt.
Interpersonelle Konzepte spielen im agilen Projektmanagement eine wesentliche Rolle, da hier der Teambegriff und die selbstorganisation von Teams eine wichtige Größe darstellt. In den interpersonellen Konzepten zählen grundsätzlich gruppenpsychologische Phänomene wie beispielsweise Konfliktlösung, Verhandeln, Kommunikation, Kooperation, usw. zu den Erfolgsfaktoren im agilen Projektmanagement.
Um in unterschiedlichen Situationen dementsprechend reagieren zu können ist es wichtig, intrapsychische Konzepte wie das Konstrukt der Einstellung, Gefühle, Emotionen, Motivations- und Volitionsprozesse, Aggressionen und Entscheidungsprozesse zu verstehen.
Im Bereich der IT wird der agile Ansatz im Projektmanagement immer beliebter und erfolgreicher und korreliert auch sehr stark mit dem Thema »IT Business Alignment«. Agiles Vorgehen, richtig angewandt, schafft vom Fachbereich bzw. dem Kunden bis zur IT kontinuierliche und durchgehende Transparenz und eine iterative enge Ausrichtung zwischen dem aktuellen Geschäftsumfeld und der Umsetzung von Anforderungen in der IT
Aufgrund dieser Veränderungen, der steigenden Komplexität und dem hohen Vernetzungsgrad[5] wird in IT-Projekten immer häufiger unterschiedliches und interdisziplinäres Wissen benötigt, die einzelne weinige Projektmitarbeiter nicht mehr aus eigener Kraft umsetzen können, sondern auf Spezialisten angewiesen sind, sowohl in der Tiefe als auch in der Breite und das fachlich und technisch
Haben sie sich schon einmal die Frage gestellt, warum manche Projekte funktionieren und manche nicht? Liegt es an klassischen oder agilen Vorgehensmodellen, Methoden oder Praktiken welche den Projekterfolg sichern oder ist es doch etwas anderes?