84359, In der Schacht 7
+49 ISI IS6 34443
email@tomoyastrasser.com

Schlagwort: Behavioral Design

Kurz erklärt – Hindsight Bias

Hindsight Bias, auch bekannt als „Rückblicksverzerrung“ oder „Ich-habe-es-doch-gewusst-Effekt“, beschreibt die Tendenz, vergangene Ereignisse als vorhersehbarer oder wahrscheinlicher zu betrachten, als sie es tatsächlich waren. Menschen neigen dazu, nachträglich zu glauben, dass sie bereits vor dem Ereignis über das Wissen oder die Fähigkeiten verfügten, um die Ergebnisse genau vorherzusagen. Hier ist eine Kurzerklärung zum Hindsight Bias mit zwei Beispielen aus dem Projektmanagement:

Kurz erklärt – Impact Bias

Impact Bias bezieht sich auf die Tendenz von Menschen, die Auswirkungen zukünftiger Ereignisse zu überschätzen oder fehlzuinterpretieren. Man bezeichnet dies auch als Auswirkungsverzerrung.

Kurz erklärt – Satisficing

Satisficing ist ein Begriff, der die Tendenz beschreibt, bei der Entscheidungsfindung nach zufriedenstellenden Lösungen zu suchen, anstatt nach optimalen oder idealen Ergebnissen zu streben.

Kurz erklärt – Groupthink

Groupthink bezeichnet ein Verhaltensmuster, bei dem die Mitglieder oder die Führungskraft den Drang haben, Konsens und Harmonie aufrechtzuerhalten, anstatt kritische und unabhängig zu denkende Mitglieder einen gleichen Stellenwert bei Entscheidungen zu geben.

Kurz erklärt – Affektheuristik

Affektheuristik ist ein psychologisches Konzept, das beschreibt, wie Menschen aufgrund von Emotionen und Affekten Entscheidungen treffen. Dabei wird das rationale Denken oft von sofortigen Gefühlen und emotionalen Reaktionen beeinflusst.

Kurz erklärt – Backfire-Effekt

Angenommen, eine Person ist fest davon überzeugt, dass der Klimawandel nicht menschengemacht ist und dass die wissenschaftlichen Beweise falsch oder übertrieben sind. Wenn sie mit umfangreichen Daten, Forschungsergebnissen und Argumenten konfrontiert wird, die die menschliche Verantwortung für den Klimawandel belegen, kann der Backfire-Effekt auftreten. Anstatt ihre Meinung zu überdenken oder zumindest zu hinterfragen, könnte die Person ihre bestehende Überzeugung noch stärker verteidigen und argumentieren, dass die Informationen manipuliert oder irrelevant sind.

Kurz erklärt – Barnum-Effekt

Angenommen, eine Person liest ihr Horoskop, das allgemeine Aussagen enthält, wie „Sie sind eine aufgeschlossene Person, die sich gerne neuen Herausforderungen stellt.“ Obwohl diese Aussage auf viele Menschen zutrifft, könnte die Person denken, dass sie persönlich gemeint ist und die Aussage spezifisch für sie gilt. Sie interpretiert den Barnum-Effekt und glaubt, dass das Horoskop sie genau beschreibt.

Kurz erklärt – Belief Perseverance

Ein Beispiel für Belief Perseverance wäre, wenn jemand stark davon überzeugt ist, dass Klimawandel eine Erfindung ist, und trotz des Vorliegens überwältigender wissenschaftlicher Beweise beharrlich an dieser Überzeugung festhält. Selbst wenn ihm präsentiert wird, dass es eine breite wissenschaftliche Einigkeit über den Klimawandel gibt, könnte diese Person ihre bestehende Überzeugung weiterhin verteidigen und alternative Informationen ablehnen. Siehe auch Backfire Effect.

Kurz erklärt – Belief Bias

Eine Person hat bereits eine feste Überzeugung, dass eine bestimmte Methode oder Strategie im Projektmanagement effektiv ist. Selbst wenn neue Informationen oder Beweise präsentiert werden, die auf Mängel oder Risiken hinweisen, könnte diese Person dazu neigen, diese Informationen abzulehnen oder zu ignorieren und weiterhin an ihrer ursprünglichen Überzeugung festzuhalten. Siehe auch Belief Perseverance

Kurz erklärt – Endowment-Effekt

Ein Beispiel für den Endowment-Effekt wäre, wenn jemand ein bestimmtes Objekt besitzt oder einen Anspruch darauf hat und diesem einen höheren Wert zuschreibt, als es objektiv betrachtet hat. Selbst wenn das Objekt oder der Anspruch tatsächlich austauschbar ist oder einen niedrigeren Marktwert hat, würde die Person den Wert überschätzen und ungern auf das Objekt verzichten.