84359, In der Schacht 7
+49 ISI IS6 34443
email@tomoyastrasser.com

Schlagwort: agiles Projektmanagement

Intrapsychische Konzepte im Projektumfeld

Um in unterschiedlichen Situationen dementsprechend reagieren zu können ist es wichtig, intrapsychische Konzepte wie das Konstrukt der Einstellung, Gefühle, Emotionen, Motivations- und Volitionsprozesse, Aggressionen und Entscheidungsprozesse zu verstehen.

Teambegriff, Teamarbeit und Teamentwicklung

Im agilen Projektmanagement gehören die Teamarbeit und die begleitende Teamentwicklung zu den primär kritischen Erfolgsfaktoren. Die Teamentwicklung folgt bei jeder Ein- und Ausführung agiler Vorgehen ähnlichen Prozessen. Hier ist es von Bedeutung von Anfang an Verhalten und Verhaltensweisen zu gestalten oder Gewohnheiten zu ändern (siehe »Behavioural Design«)

Agile Werte und Grundsätze

Die agilen Werte und Grundsätze (siehe http://www.agilemanifesto.org) wurden im Februar 2001 in Snowbird, Utah, USA durch 17 Experten[1] aus erfahrenen Softwareentwicklern und Methodikern in einem Gremium beschlossen.

Grundlagen des agilen Projektmanagements

Prozessorientierung bedeutet in diesem Zusammenhang agil und die einzelnen Funktionsbereiche wie die Anforderungsanalyse, die Planung, usw. fließen ineinander und wiederholen sich laufend.

Agilität und Behavioural Design?

Im Bereich der IT wird der agile Ansatz im Projektmanagement immer beliebter und erfolgreicher und korreliert auch sehr stark mit dem Thema »IT Business Alignment«. Agiles Vorgehen, richtig angewandt, schafft vom Fachbereich bzw. dem Kunden bis zur IT kontinuierliche und durchgehende Transparenz und eine iterative enge Ausrichtung zwischen dem aktuellen Geschäftsumfeld und der Umsetzung von Anforderungen in der IT

Mensch da war doch was – ein kleine Einleitung

Haben sie sich schon einmal die Frage gestellt, warum manche Projekte funktionieren und manche nicht? Liegt es an klassischen oder agilen Vorgehensmodellen, Methoden oder Praktiken welche den Projekterfolg sichern oder ist es doch etwas anderes?