Impact Bias bezieht sich auf die Tendenz von Menschen, die Auswirkungen zukünftiger Ereignisse zu überschätzen oder fehlzuinterpretieren. Man bezeichnet dies auch als Auswirkungsverzerrung.
Impact Bias
Der Impact Bias beschreibt die Neigung von Menschen, die Auswirkungen zukünftiger Ereignisse zu überschätzen oder fehlzuinterpretieren. Es ist eine kognitive Verzerrung, bei der wir dazu neigen, die Intensität und Dauer unserer emotionalen Reaktionen auf zukünftige Ereignisse falsch einzuschätzen.
Beispiele aus dem Projektmanagement
- Überschätzung der emotionalen Reaktion auf Projektveränderungen: Wenn ein Projektteam vor großen Veränderungen steht, wie zum Beispiel einer Umstrukturierung oder einem Personalwechsel, können die Teammitglieder dazu neigen, die negativen emotionalen Auswirkungen dieser Veränderungen zu überschätzen. Sie könnten befürchten, dass die Veränderungen ihre Arbeitszufriedenheit erheblich beeinträchtigen oder ihre Leistung negativ beeinflussen werden. In der Realität könnten die Auswirkungen jedoch weniger intensiv sein als erwartet.
- Fehleinschätzung der Auswirkungen von Projektverschiebungen: Wenn sich ein Projektpläne ändern und sich die Liefertermine verschieben, könnten die beteiligten Personen dazu neigen, die negativen Auswirkungen dieser Verschiebung übermäßig zu bewerten. Sie könnten davon ausgehen, dass Verzögerungen zu erheblichen Problemen führen werden, wie beispielsweise finanzielle Verluste oder Kundenzufriedenheitsprobleme. Tatsächlich könnten die Auswirkungen jedoch weniger dramatisch sein als befürchtet.
Entscheidungsfindung aufgrund des Impact Bias
Der Impact Bias beeinflusst die Entscheidungsfindung, indem er uns dazu verleitet, die emotionalen Auswirkungen zukünftiger Ereignisse überzubewerten. Dies kann dazu führen, dass wir vorsichtiger agieren oder Entscheidungen treffen, um potenziell negative Emotionen zu vermeiden. Um den Einfluss des Impact Bias zu reduzieren, ist es wichtig, eine realistischere Einschätzung der Auswirkungen vorzunehmen. Dies beinhaltet das Überdenken der emotionalen Reaktionen auf zukünftige Ereignisse und das Berücksichtigen von bisherigen Erfahrungen und tatsächlichen Daten. Durch eine objektivere Einschätzung können fundiertere Entscheidungen getroffen werden, die nicht von übermäßigen emotionalen Vorhersagen beeinflusst sind.
Comments: 1
[…] Impact Bias […]