84359, In der Schacht 7
+49 ISI IS6 34443
email@tomoyastrasser.com

Kurz erklärt – Illusion of Control

Ein Projektmanager ist überzeugt, dass er die vollständige Kontrolle über den Projektablauf hat und alle Ereignisse nach seinem Willen gestalten kann. Er ist der Ansicht, dass seine Entscheidungen und Handlungen den Erfolg des Projekts maßgeblich beeinflussen, auch wenn es viele externe Faktoren gibt, die außerhalb seiner Kontrolle liegen, wie Marktbedingungen oder das Verhalten anderer Projektbeteiligter.

Definition der Illusion of Control

Die Illusion of Control bezieht sich auf die übermäßige Einschätzung unserer Fähigkeit, Ereignisse zu kontrollieren oder zu beeinflussen, die tatsächlich von Zufall, externen Faktoren oder anderen Personen abhängen. Es ist eine kognitive Verzerrung, bei der wir glauben, dass wir mehr Kontrolle haben als wir tatsächlich haben, und dazu neigen, den Einfluss unserer Handlungen auf Ergebnisse zu überschätzen.

Beispiele aus dem Projektmanagement

  1. Projektplanung und Zeitmanagement: Ein Projektmanager plant ein Projekt und ist der Überzeugung, dass er jede Aufgabe im Detail steuern und den Fortschritt strikt nach seinem Zeitplan kontrollieren kann. Er ignoriert jedoch mögliche Verzögerungen, unvorhergesehene Ereignisse oder Änderungen, die sich auf den Projektablauf auswirken könnten. Durch die Illusion of Control überschätzt der Projektmanager seine Fähigkeit, den Projektablauf exakt zu steuern, und vernachlässigt mögliche Risiken oder Veränderungen.
  2. Stakeholdermanagement: Ein Projektmanager glaubt fest daran, dass er die Erwartungen und das Verhalten aller Stakeholder vollständig kontrollieren kann. Er ist überzeugt, dass er in der Lage ist, Konflikte zu vermeiden und alle Beteiligten zufrieden zu stellen. Durch die Illusion of Control überschätzt der Projektmanager seine Fähigkeit, das Verhalten und die Reaktionen der Stakeholder vollständig zu beeinflussen, und vernachlässigt mögliche Konflikte oder unvorhersehbare Reaktionen.

Einfluss der Illusion of Control auf die Entscheidungsfindung

Die Illusion of Control beeinflusst die Entscheidungsfindung, indem sie uns dazu verleitet, unsere Fähigkeit zur Kontrolle von Ereignissen oder Situationen zu überschätzen. Dies kann dazu führen, dass wir Risiken unterschätzen, unzureichend auf mögliche Veränderungen vorbereitet sind oder die Auswirkungen externer Faktoren vernachlässigen. Um den Einfluss der Illusion of Control zu reduzieren, ist es wichtig, eine realistische Einschätzung der eigenen Kontrollmöglichkeiten vorzunehmen und externe Faktoren oder unvorhergesehene Ereignisse angemessen zu berücksichtigen. Eine umfassende Risikobewertung und die Entwicklung von Kontingenzplänen helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, die nicht von der Illusion of Control beeinflusst sind.

 

Comments: 1

Add your comment