Ein Projektmanager stellt ein neues Teammitglied ein und ist von dessen beeindruckendem Lebenslauf und Fachwissen in einem bestimmten Bereich beeindruckt. Aufgrund dieser positiven ersten Eindrücke nimmt der Projektmanager automatisch an, dass das Teammitglied auch in anderen Bereichen kompetent ist und Fähigkeiten besitzt, die nicht direkt überprüft wurden.
Halo-Effekts
Der Halo-Effekt bezieht sich auf die Tendenz, dass unsere positiven oder negativen Eindrücke einer Person oder eines Objekts auf andere Bereiche oder Merkmale dieser Person oder dieses Objekts übertragen werden. Es ist eine kognitive Verzerrung, bei der unsere Wahrnehmung einer bestimmten Qualität oder Eigenschaft eine allgemeine positive oder negative Bewertung einer Person oder eines Objekts beeinflusst.
Beispiele aus dem Projektmanagement
- Leistungsbeurteilung: Ein Projektmanager bewertet die Leistung eines Teammitglieds anhand eines spezifischen Kriteriums, z. B. der Fähigkeit zur Problemlösung. Wenn das Teammitglied in diesem Bereich herausragende Leistungen erbracht hat, neigt der Projektmanager dazu, automatisch anzunehmen, dass das Teammitglied auch in anderen Bereichen des Projekts hervorragende Leistungen erbringt, ohne diese genauer zu überprüfen.
- Auswahl von Lieferanten: Bei der Auswahl eines Lieferanten für ein Projekt basiert der Projektmanager seine Entscheidung hauptsächlich auf der positiven Erfahrung mit einem vorherigen Projekt mit dem Lieferanten. Unabhängig von den spezifischen Anforderungen des aktuellen Projekts wird davon ausgegangen, dass der Lieferant aufgrund des positiven früheren Erlebnisses in allen Bereichen des Projekts erfolgreich sein wird.
Einfluss des Halo-Effekts auf die Entscheidungsfindung
Der Halo-Effekt beeinflusst die Entscheidungsfindung, indem er dazu führt, dass positive oder negative Eindrücke auf andere Merkmale oder Bereiche einer Person oder eines Objekts übertragen werden, ohne diese separat zu bewerten. Dies kann zu einer einseitigen Wahrnehmung und Bewertung führen, bei der bestimmte Aspekte über- oder unterschätzt werden. Um den Einfluss des Halo-Effekts zu reduzieren, ist es wichtig, objektive Kriterien und Evidenz zu verwenden, um Entscheidungen zu treffen. Eine umfassende Bewertung von Personen, Produkten oder Dienstleistungen basierend auf verschiedenen Faktoren und unabhängig von einzelnen positiven oder negativen Eindrücken kann zu fundierten Entscheidungen führen, die nicht vom Halo-Effekt beeinflusst sind.
Comments: 1
[…] Halo-Effekt […]