Groupthink bezeichnet ein Verhaltensmuster, bei dem die Mitglieder oder die Führungskraft den Drang haben, Konsens und Harmonie aufrechtzuerhalten, anstatt kritische und unabhängig zu denkende Mitglieder einen gleichen Stellenwert bei Entscheidungen zu geben.
Groupthink
Groupthink beschreibt ein Phänomen, bei dem Mitglieder einer Gruppe den Drang haben, Konsens und Einigkeit zu erreichen, anstatt kritisch zu denken und alternative Perspektiven zu berücksichtigen. Dies führt oft zu schlechteren Entscheidungen, da abweichende Meinungen unterdrückt werden und eine Illusion von Einigkeit entsteht.
Beispiele aus dem Projektmanagement
- Fehlende Herausforderung von Annahmen: In einer Projektbesprechung könnten alle Teammitglieder einer Meinung sein, dass ein bestimmter Ansatz der beste Weg ist, das Projektziel zu erreichen. Aufgrund des Groupthink-Phänomens könnten kritische Fragen oder Herausforderungen der zugrunde liegenden Annahmen vermieden oder abgelehnt werden. Dadurch kann die Gruppe wichtige Risiken oder Alternativen übersehen und zu einer suboptimalen Entscheidung gelangen.
- Fehlende Vielfalt an Meinungen: Wenn in einem Projektteam ein hohes Maß an Gruppenkohäsion besteht und eine starke Angst vor Konflikten herrscht oder der Projektleiter sehr harmoniebedürftig ist, könnten abweichende Meinungen oder kritische Standpunkte unterdrückt oder vermieden werden. Dies führt dazu, dass nur eine begrenzte Bandbreite an Ideen und Perspektiven berücksichtigt wird, was zu einer Einschränkung des kreativen Potenzials und zu weniger innovativen Lösungen führen kann.
Entscheidungsfindung aufgrund von Groupthink
Groupthink beeinflusst die Entscheidungsfindung, indem abweichende Meinungen unterdrückt und Konformität gefördert wird. Dies kann zu schlechteren Entscheidungen führen, da wichtige Informationen oder kritische Standpunkte nicht angemessen berücksichtigt werden. Um den Einfluss von Groupthink zu reduzieren, ist es wichtig, bewusst eine Kultur des offenen Dialogs und der konstruktiven Kritik zu schaffen. Dies beinhaltet das Ermutigen aller Teammitglieder, ihre Meinungen und Perspektiven auszudrücken und eine Umgebung zu schaffen, in der abweichende Standpunkte willkommen sind. Durch die Förderung von Vielfalt und kritischem Denken kann die Qualität der Entscheidungen verbessert und mögliche Nachteile des Groupthink minimiert werden.
Comments: 1
[…] Groupthink […]