Ein Beispiel für den Endowment-Effekt wäre, wenn jemand ein bestimmtes Objekt besitzt oder einen Anspruch darauf hat und diesem einen höheren Wert zuschreibt, als es objektiv betrachtet hat. Selbst wenn das Objekt oder der Anspruch tatsächlich austauschbar ist oder einen niedrigeren Marktwert hat, würde die Person den Wert überschätzen und ungern auf das Objekt verzichten.
Endowment-Effekts
Der Endowment-Effekt beschreibt die Neigung von Menschen, den Wert von Objekten oder Ansprüchen, die sie besitzen oder auf die sie Anspruch haben, höher einzuschätzen als den tatsächlichen objektiven Wert. Es tritt eine Vorliebe für den Status quo auf, und Menschen sind weniger bereit, sich von ihrem Besitz oder Anspruch zu trennen.
Beispiele aus dem Projektmanagement
- Beharren auf veralteten Prozessen: Wenn ein Team in einem Projekt bereits seit langem bestimmte Prozesse oder Methoden verwendet, könnte der Endowment-Effekt die Entscheidungsfindung beeinflussen. Selbst wenn neue, effizientere Methoden oder Werkzeuge vorgeschlagen werden, könnten die Teammitglieder widerstrebend sein und an den vertrauten, aber möglicherweise ineffizienten Prozessen festhalten. Der Besitz und die Vertrautheit mit den bestehenden Prozessen führen dazu, dass der Wert dieser Prozesse überschätzt wird und Veränderungen abgelehnt werden.
- Festhalten an bestimmten Ressourcenverteilungen: In einem Projekt können bestimmte Ressourcen wie Budgets, Personalressourcen oder Materialien vorhanden sein. Wenn ein Teammitglied das Gefühl hat, dass es bereits einen gerechten Anteil dieser Ressourcen hat, könnte es widerstrebend sein, diese auf andere Teammitglieder umzuverteilen, selbst wenn dies für das Gesamtprojekt vorteilhafter wäre. Der Besitz oder der Anspruch auf diese Ressourcen führt dazu, dass ihr Wert überschätzt wird und es schwer fällt, sie abzugeben.
Einfluss des Endowment-Effekts auf Entscheidungsfindung
Der Endowment-Effekt beeinflusst die Entscheidungsfindung, indem er Menschen dazu bringt, den Wert von Objekten oder Ansprüchen, die sie besitzen oder auf die sie Anspruch haben, zu überschätzen und Veränderungen abzulehnen. Dies kann zu einer Voreingenommenheit führen und die Bereitschaft beeinträchtigen, bessere Alternativen zu akzeptieren oder Ressourcen umzuverteilen. Auch wenn ein neues Projekt strategisch wichtiger ist und mehr Umsatz brächte, könnte der Endowment-Effekt dieses Projekt stark gefährden, wenn man beispielsweise einer Ressourcenverteilung widerspricht. Um den Einfluss des Endowment-Effekts zu reduzieren, ist es wichtig, eine objektive Bewertung des tatsächlichen Werts von Objekten oder Ansprüchen vorzunehmen und sich von der emotionalen Bindung an den Besitz oder Anspruch zu lösen. Durch eine nüchterne Bewertung können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die nicht von der Endowment-Effekt-Bias beeinflusst sind.
Comments: 1
[…] Endowment-Effekt […]