84359, In der Schacht 7
+49 ISI IS6 34443
email@tomoyastrasser.com

Kurz erklärt – Clustering-Illusion

Ein Projektmanager bemerkt bei der Auswertung von Projektzeitplänen, dass mehrere kritische Aktivitäten in kurzer Zeit hintereinanderfallen. Er interpretiert dies fälschlicherweise als ein Muster oder eine Konzentration von Problemen und geht davon aus, dass es wahrscheinlich zu Verzögerungen kommen wird. Tatsächlich handelt es sich jedoch um einen Zufall, da die Aktivitäten unabhängig voneinander geplant wurden.

Clustering-Illusion

Die Clustering-Illusion beschreibt die Tendenz von Menschen, Muster oder Zusammenhänge in zufälligen Ereignissen zu erkennen, auch wenn diese nicht wirklich vorhanden sind. Es ist eine kognitive Verzerrung, bei der wir dazu neigen, zufällige Häufungen oder Konzentrationen von Ereignissen als bedeutsam oder bedeutungsvoll zu interpretieren.

Beispiele aus dem Projektmanagement

  1. Projektzeitplanung: Ein Projektmanager betrachtet den Projektzeitplan und bemerkt, dass mehrere wichtige Meilensteine oder Aktivitäten innerhalb eines kurzen Zeitraums liegen. Er könnte fälschlicherweise annehmen, dass dies auf eine Überlastung des Teams oder mögliche Verzögerungen hinweist. Tatsächlich könnte es sich nur um einen Zufall handeln, da die Aktivitäten unabhängig voneinander geplant wurden und es keine tatsächliche Verbindung gibt.
  2. Teamleistungsbewertung: Wenn ein Projektmanager die individuelle Leistung der Teammitglieder bewertet und feststellt, dass mehrere Mitglieder des Teams in kurzer Zeit herausragende Leistungen erbracht haben, könnte er fälschlicherweise annehmen, dass dies auf eine bemerkenswerte Teamdynamik oder herausragende Fähigkeiten hinweist. In Wirklichkeit könnten die Leistungen zufällig sein und nicht unbedingt auf eine gemeinsame Ursache oder ein Muster hinweisen.

Einfluss der Clustering-Illusion auf die Entscheidungsfindung

Die Clustering-Illusion beeinflusst die Entscheidungsfindung, indem sie dazu führt, dass wir zufällige Häufungen oder Konzentrationen von Ereignissen als bedeutsam oder bedeutsamer interpretieren als sie tatsächlich sind. Dies kann zu Fehleinschätzungen führen, da wir möglicherweise basierend auf einer falschen Annahme von Zusammenhängen oder Mustern Entscheidungen treffen. Um den Einfluss der Clustering-Illusion zu reduzieren, ist es wichtig, Informationen und Daten objektiv zu bewerten und zu analysieren. Es ist ratsam, Muster oder Zusammenhänge kritisch zu prüfen und zu prüfen, ob sie tatsächlich statistisch signifikant sind oder nur zufällige Ereignisse darstellen. Durch eine nüchterne Bewertung können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die nicht von der Clustering-Illusion-Bias beeinflusst sind.

 

Comments: 1

Add your comment