84359, In der Schacht 7
+49 ISI IS6 34443
email@tomoyastrasser.com

Kurz erklärt – Bias Blind Spot

Ein Projektleiter ist der festen Überzeugung, dass er von kognitiven Verzerrungen und Voreingenommenheiten frei ist und glaubt, dass nur andere Menschen von solchen Biases betroffen sind. Er erkennt nicht, dass er selbst auch anfällig für bestimmte Denkfehler und Verzerrungen ist.

Bias Blind Spot

Der Bias Blind Spot bezieht sich auf die Tendenz von Menschen, die Vorstellung zu haben, dass sie frei von kognitiven Verzerrungen und Voreingenommenheiten sind, während sie gleichzeitig erkennen, dass andere Personen von solchen Biases betroffen sind. Es ist eine Art von Selbsttäuschung, bei der wir uns selbst als rationaler und objektiver betrachten als andere.

Beispiele aus dem Projektmanagement

  1. Bewertung der eigenen Entscheidungsprozesse: Ein Projektleiter könnte dazu neigen, die Entscheidungen anderer Teammitglieder kritisch zu hinterfragen und mögliche Verzerrungen oder Denkfehler aufzuzeigen. Gleichzeitig glaubt er jedoch, dass seine eigenen Entscheidungen rational und objektiv sind, ohne die gleiche Sorgfalt auf mögliche Voreingenommenheiten anzuwenden. Dieser Bias Blind Spot könnte dazu führen, dass er nicht in der Lage ist, eigene Verzerrungen zu erkennen und zu korrigieren.
  2. Beurteilung der Entscheidungsfindung anderer Teammitglieder: Während der Diskussion von Projektoptionen in einem Team könnte ein Teammitglied die Argumente und Vorschläge anderer Mitglieder kritisch prüfen und mögliche Verzerrungen oder Voreingenommenheiten identifizieren. Gleichzeitig neigt das Teammitglied dazu, die eigenen Entscheidungen als objektiv und rational anzusehen, ohne zu erkennen, dass auch eigene Verzerrungen auftreten könnten. Dieser Bias Blind Spot kann zu einer einseitigen Bewertung der Entscheidungsfindung führen.

Einfluss des Bias Blind Spot auf Entscheidungsfindung

Der Bias Blind Spot beeinflusst die Entscheidungsfindung, indem er dazu führt, dass wir uns selbst als weniger von kognitiven Verzerrungen betroffen betrachten als andere. Dies kann zu einer Selbsttäuschung führen und unsere Fähigkeit beeinträchtigen, unsere eigenen Verzerrungen zu erkennen und zu korrigieren. Dadurch können wir in unseren Entscheidungen weiterhin von unbewussten Voreingenommenheiten beeinflusst werden, ohne uns dessen bewusst zu sein. Um den Einfluss des Bias Blind Spot zu reduzieren, ist es wichtig, Selbstreflexion zu praktizieren, sich der eigenen Voreingenommenheiten bewusst zu sein und bewusst nach Denkfehlern und Verzerrungen in der eigenen Entscheidungsfindung zu suchen. Durch diese kritische Selbstreflexion können fundierte und objektivere Entscheidungen getroffen werden, die nicht von der Bias Blind Spot-Bias beeinflusst sind.

 

Comments: 1

Add your comment