Eine Person hat bereits eine feste Überzeugung, dass eine bestimmte Methode oder Strategie im Projektmanagement effektiv ist. Selbst wenn neue Informationen oder Beweise präsentiert werden, die auf Mängel oder Risiken hinweisen, könnte diese Person dazu neigen, diese Informationen abzulehnen oder zu ignorieren und weiterhin an ihrer ursprünglichen Überzeugung festzuhalten. Siehe auch Belief Perseverance
Belief Bias
Der Belief Bias bezieht sich auf die Tendenz von Menschen, ihre Überzeugungen und Meinungen als Grundlage für die Beurteilung der Gültigkeit von Argumenten oder Informationen zu verwenden. Es besteht die Neigung, Informationen, die mit den vorhandenen Überzeugungen übereinstimmen, zu akzeptieren und Informationen, die diesen widersprechen, abzulehnen.
Beispiele aus dem Projektmanagement
- Überzeugung von Risiko und Chancen: Wenn ein Angebotsprojektleiter von Natur aus optimistisch oder pessimistisch ist und eine bestimmte Haltung gegenüber Risiken und Chancen hat, könnte dies den Belief Bias beeinflussen. Wenn dem Angebotsprojektleiter Informationen über potenzielle Risiken oder Chancen vorgelegt werden, könnte er dazu neigen, diese Informationen auf der Grundlage seiner vorhandenen Überzeugungen zu filtern. Wenn er optimistisch eingestellt ist, könnte er dazu neigen, Risiken herunterzuspielen und Chancen zu überschätzen, während er bei einer pessimistischen Einstellung das Gegenteil tun könnte.
- Festhalten an einer bestimmten Projektstrategie: Wenn ein Projektteam bereits eine bestimmte Strategie oder einen bestimmten Ansatz für ein Projekt festgelegt hat, könnte der Belief Bias die Entscheidungsfindung beeinflussen. Auch wenn neue Informationen oder Empfehlungen auf Probleme oder bessere Alternativen hinweisen, könnten die Teammitglieder dazu neigen, an ihrer ursprünglichen Strategie festzuhalten und alternative Ansätze abzulehnen, da diese nicht mit ihren bestehenden Überzeugungen übereinstimmen.
Einfluss des Belief Bias auf Entscheidungsfindung
Der Belief Bias beeinflusst die Entscheidungsfindung, indem er Menschen dazu bringt, Informationen basierend auf ihren vorhandenen Überzeugungen und ihres Persönlichkeitstyps zu filtern und zu bewerten. Dies kann zu einer Verzerrung der Wahrnehmung führen, da Informationen, die mit den Überzeugungen übereinstimmen, bevorzugt werden und Informationen, die diesen widersprechen, abgelehnt oder ignoriert werden. Um den Einfluss des Belief Bias zu reduzieren, ist es wichtig, eine kritische Denkweise zu entwickeln, verschiedene Perspektiven und Informationen zu berücksichtigen und offen für alternative Ansichten zu sein. Durch eine ausgewogenere Bewertung und Reflexion können fundiertere Entscheidungen getroffen werden, die nicht von der Belief Bias-Bias beeinflusst sind.
Comments: 2
[…] Belief Bias […]
[…] Ein Beispiel für Belief Perseverance wäre, wenn jemand stark davon überzeugt ist, dass Klimawandel eine Erfindung ist, und trotz des Vorliegens überwältigender wissenschaftlicher Beweise beharrlich an dieser Überzeugung festhält. Selbst wenn ihm präsentiert wird, dass es eine breite wissenschaftliche Einigkeit über den Klimawandel gibt, könnte diese Person ihre bestehende Überzeugung weiterhin verteidigen und alternative Informationen ablehnen. Siehe auch Backfire Effect und Belief Bias […]