84359, In der Schacht 7
+49 ISI IS6 34443
email@tomoyastrasser.com

Kurz erklärt – Backfire-Effekt

Angenommen, eine Person ist fest davon überzeugt, dass der Klimawandel nicht menschengemacht ist und dass die wissenschaftlichen Beweise falsch oder übertrieben sind. Wenn sie mit umfangreichen Daten, Forschungsergebnissen und Argumenten konfrontiert wird, die die menschliche Verantwortung für den Klimawandel belegen, kann der Backfire-Effekt auftreten. Anstatt ihre Meinung zu überdenken oder zumindest zu hinterfragen, könnte die Person ihre bestehende Überzeugung noch stärker verteidigen und argumentieren, dass die Informationen manipuliert oder irrelevant sind.

Backfire-Effekt

Der Backfire-Effekt beschreibt die Tendenz von Menschen, ihre bestehenden Überzeugungen oder Einstellungen noch stärker zu verteidigen, wenn sie mit Informationen oder Argumenten konfrontiert werden, die diesen widersprechen. Statt ihre Meinung zu ändern, verstärken sie ihre ursprüngliche Position, was auf kognitive Verzerrungen und die Verteidigung des eigenen Selbstkonzepts zurückzuführen ist.

Beispiele aus dem Projektmanagement

  1. Überzeugung von Projektanforderungen: Wenn ein Projektmanager eine bestimmte Ansicht oder Überzeugung bezüglich der Anforderungen eines Projekts hat und mit anderen Teammitgliedern oder Stakeholdern konfrontiert wird, die alternative Perspektiven oder Vorschläge einbringen, kann der Backfire-Effekt auftreten. Der Projektmanager könnte dazu neigen, noch stärker an seinen ursprünglichen Überzeugungen festzuhalten, anstatt alternative Ansätze zu erwägen und möglicherweise die Projektziele zu gefährden.
  2. Standpunkte in Stakeholder-Diskussionen: Während Diskussionen mit Projekt-Stakeholdern können unterschiedliche Standpunkte und Interessen aufeinandertreffen. Wenn ein Stakeholder eine feste Überzeugung oder Haltung zu bestimmten Projektparametern hat, und andere Stakeholder mit Argumenten oder Daten präsentieren, die diesen widersprechen, könnte der Backfire-Effekt auftreten. Der Stakeholder könnte noch vehementer auf seinen Standpunkt beharren und eine offene Diskussion oder Kompromisse erschweren.

Einfluss des Backfire-Effekts auf Entscheidungsfindung

Der Backfire-Effekt beeinflusst die Entscheidungsfindung, indem er Menschen dazu bringt, an ihren bestehenden Überzeugungen festzuhalten und Informationen oder Argumente, die diesen widersprechen, abzulehnen oder zu widerlegen. Dies kann zu irrationalen Entscheidungen führen, die auf persönlichen Überzeugungen und Voreingenommenheit basieren, anstatt auf objektiver Bewertung von Fakten und verschiedenen Perspektiven. Um den Einfluss des Backfire-Effekts zu reduzieren, ist es wichtig, eine offene und respektvolle Diskussionskultur zu fördern, alternative Standpunkte zu berücksichtigen und den eigenen Standpunkt kritisch zu hinterfragen. Dadurch können fundiertere Entscheidungen getroffen und mögliche Verzerrungen durch den Backfire-Effekt minimiert werden.

 

Comments: 2

  1. […] Ein Beispiel für Belief Perseverance wäre, wenn jemand stark davon überzeugt ist, dass Klimawandel eine Erfindung ist, und trotz des Vorliegens überwältigender wissenschaftlicher Beweise beharrlich an dieser Überzeugung festhält. Selbst wenn ihm präsentiert wird, dass es eine breite wissenschaftliche Einigkeit über den Klimawandel gibt, könnte diese Person ihre bestehende Überzeugung weiterhin verteidigen und alternative Informationen ablehnen. Siehe auch Backfire Effect. […]

Add your comment