84359, In der Schacht 7
+49 ISI IS6 34443
email@tomoyastrasser.com

Kurz erklärt – Anchoring-Effekt

Der Anchoring-Effekt bezieht sich auf die Tendenz von Menschen, bei der Entscheidungsfindung von einem initialen Ankerwert oder einer Referenzzahl beeinflusst zu werden, auch wenn dieser Ankerwert möglicherweise willkürlich oder irrelevant ist. Der Ankerwert kann die nachfolgenden Einschätzungen und Entscheidungen beeinflussen und dazu führen, dass sie in der Nähe des Ankers verbleiben.

Anchoring-Effekt

Der Anchoring-Effekt beschreibt die Tendenz von Menschen, bei der Entscheidungsfindung von einem initialen Ankerwert beeinflusst zu werden. Der Ankerwert kann eine Referenzzahl oder eine Ausgangsinformation sein, die als Ausgangspunkt für nachfolgende Einschätzungen und Entscheidungen dient, auch wenn der Ankerwert irrelevant oder willkürlich ist.

Beispiele aus dem Projektmanagement

  1. Budgetierung aufgrund eines Ankerwertes: Bei der Festlegung des Projektbudgets könnte ein initialer Ankerwert, beispielsweise der Betrag eines ähnlichen vergangenen Projekts, als Ausgangspunkt dienen. Unabhängig davon, ob dieser Ankerwert angemessen ist oder nicht, kann er dazu führen, dass die nachfolgenden Budgetentscheidungen in der Nähe des Ankers bleiben und möglicherweise nicht vollständig auf den spezifischen Anforderungen des aktuellen Projekts basieren.
  2. Zeitplanung aufgrund eines vorgegebenen Rahmens: Wenn ein vorgegebener Rahmen oder Zeitplan für ein Projekt festgelegt wird, kann dieser Ankerwert die nachfolgende Zeitplanung beeinflussen. Selbst wenn der vorgegebene Rahmen unrealistisch oder nicht ausreichend ist, besteht die Tendenz, dass die nachfolgenden Zeitpläne in der Nähe des Ankers bleiben und möglicherweise nicht die tatsächlichen Anforderungen und Herausforderungen des Projekts berücksichtigen.

Entscheidungsfindung aufgrund des Anchoring-Effekts

Der Anchoring-Effekt beeinflusst die Entscheidungsfindung, indem er einen Ankerwert als Ausgangspunkt für nachfolgende Einschätzungen und Entscheidungen setzt. Dies kann dazu führen, dass die nachfolgenden Werte und Entscheidungen in der Nähe des Ankers bleiben, selbst wenn dieser irrelevant oder willkürlich ist. Um den Einfluss des Anchoring-Effekts zu reduzieren, ist es wichtig alternative Ankerwerte und Perspektiven zu berücksichtigen. Durch eine kritische Bewertung der Informationen und das Einbeziehen von verschiedenen Quellen kann eine fundiertere Entscheidungsfindung erreicht werden, die nicht ausschließlich vom initialen Ankerwert beeinflusst wird.

 

Comments: 1

Add your comment