84359, In der Schacht 7
+49 ISI IS6 34443
email@tomoyastrasser.com

Kurz erklärt – Affektheuristik

Affektheuristik ist ein psychologisches Konzept, das beschreibt, wie Menschen aufgrund von Emotionen und Affekten Entscheidungen treffen. Dabei wird das rationale Denken oft von sofortigen Gefühlen und emotionalen Reaktionen beeinflusst.

Die Affektheuristik

Die Affektheuristik bezieht sich auf die Tendenz, dass Emotionen und Affekte eine große Rolle bei Entscheidungen spielen. Anstatt umfangreiche Informationen zu analysieren und rationale Bewertungen vorzunehmen, verlassen sich Menschen oft auf ihre unmittelbaren emotionalen Reaktionen, um schnelle Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungen basieren auf der Bewertung des emotionalen Zustands oder der emotionalen Reaktion auf eine bestimmte Situation.

Beispiele aus dem Projektmanagement

  1. Entscheidung aufgrund positiver Emotionen: Ein Projektmanager hat die Aufgabe, zwischen zwei potenziellen Lieferanten für ein wichtiges Projekt zu wählen. Obwohl ein Lieferant wirtschaftlich die bessere Wahl wäre, hat der Manager eine positive emotionale Bindung zu einem anderen Lieferanten, da er bereits in der Vergangenheit erfolgreich zusammengearbeitet hat. Aufgrund dieser positiven Emotion trifft der Projektmanager eine Entscheidung, die möglicherweise nicht alle rationalen Kriterien erfüllt.
  2. Entscheidung aufgrund negativer Emotionen: Während eines Projekts treten unvorhergesehene Probleme auf, die zu Verzögerungen führen. Der Projektmanager ist frustriert und wütend über die Situation und möchte unbedingt eine Lösung finden, um die Verzögerungen zu beheben. In diesem emotional aufgeladenen Zustand trifft der Manager möglicherweise Entscheidungen, die nicht gründlich überdacht sind oder auf langfristige Auswirkungen untersucht wurden.

Entscheidungsfindung aufgrund der Affektheuristik

Bei der Entscheidungsfindung aufgrund der Affektheuristik lassen sich Menschen von ihren unmittelbaren emotionalen Reaktionen leiten. Dies kann zu Entscheidungen führen, die nicht immer rational oder optimal sind, da wichtige Faktoren möglicherweise nicht vollständig berücksichtigt werden. Um den Einfluss der Affektheuristik zu reduzieren, ist es wichtig, bewusst zu sein und sich Zeit zu nehmen, um die Situation objektiv zu bewerten, relevante Informationen zu sammeln und alternative Optionen zu prüfen. Eine gründliche Analyse kann dazu beitragen, dass Entscheidungen weniger von kurzfristigen Emotionen und Affekten beeinflusst werden und langfristige Erfolge in Projekten unterstützen.

 

Comments: 1

Add your comment