84359, In der Schacht 7
+49 ISI IS6 34443
email@tomoyastrasser.com

Kurz erklärt – Correspondence Bias

Der Correspondence Bias, auch bekannt als fundamentaler Attributionsfehler, ist eine kognitive Verzerrung, die unsere Wahrnehmung und Bewertung des Verhaltens anderer Menschen beeinflusst. Wenn dich in einer Diskothek jemand anrempelt, dann ist er in deinen Augen sehr wahrscheinlich Rücksichtslos. Wenn du jemanden anrepmelst, dann sehr wahrscheinlich ein versehen.

Correspondence Bias

Der Correspondence Bias beschreibt die Tendenz, das Verhalten anderer Menschen überzubewerten und auf deren Persönlichkeit oder Charaktereigenschaften zurückzuführen, während externe Umstände und Situationen unterschätzt werden. Es führt zu einer Fehleinschätzung der Ursachen des Verhaltens anderer.

Beispiele aus dem Projektmanagement

  1. Bewertung von Teamleistung und individueller Beiträge: Ein Projektleiter könnte dazu neigen, den Erfolg eines Projekts ausschließlich auf die individuelle Leistung der Teammitglieder zurückzuführen. Wenn das Projekt erfolgreich ist, könnten demjenigen, der als stark und kompetent wahrgenommen wird, die meisten Verdienste zugeschrieben werden, während externe Faktoren wie Ressourcen, Unterstützung oder günstige Umstände nicht angemessen berücksichtigt werden.
  2. Zuschreibung von Fehlern oder Schwierigkeiten: Wenn in einem Projekt Probleme auftreten oder Fehler gemacht werden, könnte die Neigung bestehen, dies auf individuelle Fehler oder mangelnde Kompetenz bestimmter Teammitglieder zurückzuführen, anstatt die zugrunde liegenden Umstände, Zeitdruck oder unvorhersehbare Ereignisse zu berücksichtigen. Dies kann zu einer ungerechten Zuschreibung von Verantwortung führen und das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team beeinträchtigen.

Entscheidungsfindung aufgrund des Correspondence Bias

Der Correspondence Bias beeinflusst die Entscheidungsfindung, indem er das Verhalten anderer Menschen überbetont und auf Persönlichkeitseigenschaften zurückführt, während externe Faktoren vernachlässigt werden. Dies kann zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität und zu Ungerechtigkeiten führen. Um den Einfluss des Correspondence Bias zu reduzieren, ist es wichtig, alternative Erklärungen zu berücksichtigen. Dies beinhaltet das Einbeziehen von Kontext und externen Faktoren bei der Bewertung von Verhalten und die Anerkennung der komplexen Zusammenhänge zwischen individuellen Beiträgen und situativen Einflüssen. Durch eine ausgewogenere Einschätzung können fairere Entscheidungen getroffen und mögliche Nachteile des Correspondence Bias minimiert werden.

 

Comments: 1

Add your comment