84359, In der Schacht 7
+49 ISI IS6 34443
email@tomoyastrasser.com

Kategorie: Kurzerklaert

Kurz erklärt – Clustering-Illusion

Ein Projektmanager bemerkt bei der Auswertung von Projektzeitplänen, dass mehrere kritische Aktivitäten in kurzer Zeit hintereinanderfallen. Er interpretiert dies fälschlicherweise als ein Muster oder eine Konzentration von Problemen und geht davon aus, dass es wahrscheinlich zu Verzögerungen kommen wird. Tatsächlich handelt es sich jedoch um einen Zufall, da die Aktivitäten unabhängig voneinander geplant wurden.

Kurz erklärt – Decoy-Effekt

Ein Projektmanager steht vor der Entscheidung, ein neues Projektteammitglied einzustellen. Er erhält zwei Bewerbungen: Kandidat A mit umfangreicher Erfahrung und Kandidat B mit weniger Erfahrung. Um die Entscheidung zu erleichtern, stellt der Projektleiter einen weiteren Kandidaten C vor, der weniger Erfahrung als Kandidat A hat, aber mehr als Kandidat B. Der Projektleiter tendiert nun dazu, Kandidat B als den „Decoy“ zu betrachten, der die Entscheidung zugunsten von Kandidat A beeinflusst, da dieser im Vergleich zu Kandidat C die bessere Wahl zu sein scheint.

Kurz erklärt – Default-Effekt

Ein Projektmanager startet ein neues Projekt und das Team verwendet vordefinierte Optionen, die als Standardwerte festgelegt wurden. Das Team tendiert dazu, diese Standardwerte beizubehalten, ohne sie bewusst zu hinterfragen oder alternative Optionen zu erwägen.

Kurz erklärt – Déformation professionnelle

Ein Projektmanager, der jahrelang in der Softwareentwicklung gearbeitet hat, dazu neigt, Lösungen für alle Arten von Projekten (Software, Bau, Forschung, uvm.) vorzuschlagen, auch wenn es möglicherweise nicht die optimale oder geeignetste Lösung für das spezifische Projekt ist.

Kurz erklärt – Dichotomie

Ein Projektmanager steht vor der Entscheidung, ob ein bestimmtes Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann oder ob es zum Scheitern verurteilt ist. Er betrachtet die Situation als entweder „alles oder nichts“ und sieht keine Möglichkeit für einen Kompromiss oder eine abgestufte Lösung.

Kurz erklärt – Dunning-Kruger-Effekt

Ein Teammitglied in einem Projektmanagement-Team, das über begrenzte Erfahrung und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich verfügt, überschätzt seine Fähigkeiten und ist überzeugt, dass es die Aufgaben problemlos bewältigen kann. Es erkennt nicht die Tiefe des Wissens und der Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Durchführung der Aufgaben erforderlich sind.

Kurz erklärt – Emotionale Beweisführung

Ein Projektmanager steht vor der Entscheidung, ein neues Projektteammitglied einzustellen. Während des Eignungsgesprächs beeindruckt ihn ein Kandidat mit seinen emotionalen Ausdrücken, seiner Begeisterung und seinem Charisma. Obwohl der Projektmanager keine konkreten Beweise für die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten hat, trifft er die Entscheidung, ihn aufgrund der emotionalen Reaktionen in das Projekt aufzunehmen.

Kurz erklärt – Escalation of Commitment

Ein Projektmanager ist verantwortlich für ein Projekt, das immer mehr Zeit, Ressourcen und Geld erfordert als ursprünglich geplant. Obwohl das Projekt keine guten Aussichten auf Erfolg hat und bereits viele Probleme aufgetreten sind, entscheidet der Projektmanager, weiterhin Ressourcen in das Projekt zu investieren und das Engagement dafür zu erhöhen, anstatt das Projekt abzubrechen.

Kurz erklärt – Halo-Effekt

Ein Projektmanager stellt ein neues Teammitglied ein und ist von dessen beeindruckendem Lebenslauf und Fachwissen in einem bestimmten Bereich beeindruckt. Aufgrund dieser positiven ersten Eindrücke nimmt der Projektmanager automatisch an, dass das Teammitglied auch in anderen Bereichen kompetent ist und Fähigkeiten besitzt, die nicht direkt überprüft wurden.

Kurz erklärt – IKEA-Effekt

Ein Projektteam ist damit beauftragt, ein komplexes Softwareprojekt von Grund auf neu zu entwickeln. Während des Entwicklungsprozesses investieren die Teammitglieder viel Zeit, Mühe und Engagement, um das Projekt zum Erfolg zu führen. Aufgrund dieser intensiven Beteiligung und der persönlichen Investitionen entwickeln die Teammitglieder eine starke emotionale Bindung an das Projekt und sind fest davon überzeugt, dass es ein herausragendes Ergebnis erzielen wird.