Sehr oft wird diese Disziplin stark vernachlässigt und auftretende Probleme erkennt man dann erst, wenn die Katze bereits in den Brunnen gefallen ist. Stakeholdermanagement beinhaltet die Identifizierung, Analyse, Einbeziehung und Kommunikation mit allen relevanten Personen und Gruppen, die Einfluss auf ein Projekt haben oder von ihm beeinflusst werden können. Dabei ist es wichtig, nicht nur die offensichtlichen Erwartungen und Interessen der Stakeholder zu berücksichtigen, sondern auch ihre Verhaltensmuster zu verstehen. Jeder Stakeholder kann unterschiedliche Verhaltensweisen und Kommunikationsstile haben, die sich auf seine Beteiligung und Reaktionen im Projekt auswirken können.
Hallo und schön, dass Du da bist Ich bin Projektmanager mit Leidenschaft und Herzblut. Als Projektmanager habe ich eine tiefe Teamorientierung und teile die Begeisterung für die Arbeitsphilosophie von Tom DeMarco, einem Vorreiter in der Softwareentwicklung und Projektmanagement. Als Projektmanager habe ich eine lange Erfahrung in der Steuerung und Koordination von Teams gesammelt. Was mich …
Herzlich willkommen auf meiner Seite! In internationalen Projekten habe ich den Wert interkultureller und interdisziplinärer Teamarbeit schätzen gelernt. Meine vielfältigen Projekterfahrungen reichen von der Avionik über die Rundfunk-Digitalisierung bis hin zu Produktions- und Intralogistik sowie Flughafen-Gepäcksystemen und Serienproduktionen. – Herz meiner Arbeit – Das Herz meiner Arbeit ebenso wie die Schlüssel zu Erfolgen in Projekten sind …
Im Bereich der IT wird der agile Ansatz im Projektmanagement immer beliebter und erfolgreicher und korreliert auch sehr stark mit dem Thema »IT Business Alignment«. Agiles Vorgehen, richtig angewandt, schafft vom Fachbereich bzw. dem Kunden bis zur IT kontinuierliche und durchgehende Transparenz und eine iterative enge Ausrichtung zwischen dem aktuellen Geschäftsumfeld und der Umsetzung von Anforderungen in der IT
Aufgrund dieser Veränderungen, der steigenden Komplexität und dem hohen Vernetzungsgrad[5] wird in IT-Projekten immer häufiger unterschiedliches und interdisziplinäres Wissen benötigt, die einzelne weinige Projektmitarbeiter nicht mehr aus eigener Kraft umsetzen können, sondern auf Spezialisten angewiesen sind, sowohl in der Tiefe als auch in der Breite und das fachlich und technisch
Haben sie sich schon einmal die Frage gestellt, warum manche Projekte funktionieren und manche nicht? Liegt es an klassischen oder agilen Vorgehensmodellen, Methoden oder Praktiken welche den Projekterfolg sichern oder ist es doch etwas anderes?
Design bedeutet gestalten. Man kann alles gestalten, nach Werte, nach Kultur, nach Menschen und natürlich nach Verhalten. Aber was ist das genau? Wie macht man das? Welche Aspekte stecken dahinter?