Wenn Scrum starr angewendet wird, verliert es seine Agilität und wird zu einem engen Korsett, das die Anpassungsfähigkeit und Kreativität einschränkt.
Der Correspondence Bias, auch bekannt als fundamentaler Attributionsfehler, ist eine kognitive Verzerrung, die unsere Wahrnehmung und Bewertung des Verhaltens anderer Menschen beeinflusst. Wenn dich in einer Diskothek jemand anrempelt, dann ist er in deinen Augen sehr wahrscheinlich Rücksichtslos. Wenn du jemanden anrepmelst, dann sehr wahrscheinlich ein versehen.
Die Availability Heuristic, auch Verfügbarkeitsheuristik genannt, bezieht sich auf die Tendenz, dass Menschen bei der Beurteilung der Häufigkeit oder Wahrscheinlichkeit von Ereignissen auf die Leichtigkeit und Verfügbarkeit von Beispielen oder Informationen zurückgreifen, die ihnen gerade in den Sinn kommen. Es basiert auf der Annahme, dass leicht verfügbare Informationen als repräsentativ für die Häufigkeit oder Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses angesehen werden.
Mirror Imaging bezieht sich auf die Tendenz, andere Akteure oder Situationen basierend auf unseren eigenen Erfahrungen, Werten und Perspektiven zu beurteilen. Es ist eine kognitive Verzerrung, bei der wir unsere eigene Denkweise und Annahmen auf andere projizieren. Dies kann zu Fehleinschätzungen führen, da die Realität und die Motivationen anderer möglicherweise unterschiedlich sind.
Der Vividness-Effekt bezieht sich auf die Tendenz, dass lebendige, bildhafte oder emotional ansprechende Informationen einen stärkeren Einfluss auf unsere Entscheidungen haben als abstrakte oder statistische Daten. Menschen tendieren dazu, sich lebendige und emotionale Inhalte besser zu merken und ihnen mehr Gewicht zu geben.
Der Anchoring-Effekt bezieht sich auf die Tendenz von Menschen, bei der Entscheidungsfindung von einem initialen Ankerwert oder einer Referenzzahl beeinflusst zu werden, auch wenn dieser Ankerwert möglicherweise willkürlich oder irrelevant ist. Der Ankerwert kann die nachfolgenden Einschätzungen und Entscheidungen beeinflussen und dazu führen, dass sie in der Nähe des Ankers verbleiben.
Hindsight Bias, auch bekannt als „Rückblicksverzerrung“ oder „Ich-habe-es-doch-gewusst-Effekt“, beschreibt die Tendenz, vergangene Ereignisse als vorhersehbarer oder wahrscheinlicher zu betrachten, als sie es tatsächlich waren. Menschen neigen dazu, nachträglich zu glauben, dass sie bereits vor dem Ereignis über das Wissen oder die Fähigkeiten verfügten, um die Ergebnisse genau vorherzusagen. Hier ist eine Kurzerklärung zum Hindsight Bias mit zwei Beispielen aus dem Projektmanagement:
Impact Bias bezieht sich auf die Tendenz von Menschen, die Auswirkungen zukünftiger Ereignisse zu überschätzen oder fehlzuinterpretieren. Man bezeichnet dies auch als Auswirkungsverzerrung.
Satisficing ist ein Begriff, der die Tendenz beschreibt, bei der Entscheidungsfindung nach zufriedenstellenden Lösungen zu suchen, anstatt nach optimalen oder idealen Ergebnissen zu streben.
Groupthink bezeichnet ein Verhaltensmuster, bei dem die Mitglieder oder die Führungskraft den Drang haben, Konsens und Harmonie aufrechtzuerhalten, anstatt kritische und unabhängig zu denkende Mitglieder einen gleichen Stellenwert bei Entscheidungen zu geben.