84359, In der Schacht 7
+49 ISI IS6 34443
email@tomoyastrasser.com

Projektmanagement Blog

Projektmanager die besseren Führungskräfte?

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind effektive Führungskräfte von entscheidender Bedeutung. Projektmanager stechen dabei heraus: Sie setzen klare, messbare Ziele und beherrschen das Teammanagement. Ihre Innovationskraft fördert kreative Lösungen, während ihre Kundennähe und Stakeholder-Beziehungen den Unternehmenserfolg sicherstellen. Projektmanager sind nicht nur Experten im Projektmanagement, sondern auch herausragende Führungspersönlichkeiten. Ihre Fähigkeiten in der Zielsetzung, Teamführung, Innovation und Kundenbeziehungen machen sie zu unverzichtbaren Assets für jedes Unternehmen. Sie gestalten nicht nur Projekte, sondern beeinflussen maßgeblich die Gesamtleistung und Zukunftsfähigkeit der Organisation.

Kurz erklärt – Planning Fallacy

Die Planning Fallacy ist eine kognitive Verzerrung, die dazu führt, dass Menschen die Zeit, die Ressourcen und die Anstrengungen, die für die Fertigstellung einer Aufgabe erforderlich sind, systematisch unterschätzen. Dies kann zu unrealistischen Zeitplänen, Budgetüberschreitungen und erhöhtem Stress führen. Die Planning Fallacy wurde erstmals von den Psychologen Daniel Kahneman und Amos Tversky im Jahr 1979 beschrieben.

Kurz erklärt – Sunk-Cost Fallacy

Stellen dir vor, du bist ein Manager in einem Unternehmen, das ein neues Produkt entwickelt. Das Projekt hat bereits 6 Monate gedauert und mehrere Millionen Euro an Investitionen verschlungen. Während dieser Zeit sind jedoch Marktbedingungen und Kundenanforderungen erheblich verändert worden, und es ist offensichtlich geworden, dass das Produkt wahrscheinlich nicht erfolgreich sein wird. Definition des …

Kurz erklärt – Lake Wobegon Effekt

Auf einer Projektmanagement-Konferenz , stellen verschiedene Projektmanager ihre aktuellen Projekte vor. Jeder der Projektmanager behauptet, dass sein Projekt überdurchschnittlich erfolgreich ist und alle Meilensteine fristgerecht erreicht wurden. Keiner von ihnen gibt zu, dass es Probleme oder Verzögerungen gab. Dies führt zu dem Eindruck, dass alle Projekte in der Organisation außergewöhnlich gut laufen.

Die Rolle der Verhaltenssteuerung im Projektmanagement

Die erfolgreiche Umsetzung von Projekten erfordert nicht nur die richtigen Prozesse und Tools, sondern auch eine effektive Steuerung des Verhaltens der Teammitglieder. In agilen Projektmanagementmethoden, wie Scrum, spielt die Verhaltenssteuerung eine entscheidende Rolle, um die Teamleistung zu maximieren und die Projektziele zu erreichen. Grundsätzlich gilt, dass jedes Vorgehensmodell, gleich ob agile oder klassisch, bestimmte Verhalten und Verhaltensmuster erwirkt und verstärkt.

Priorisierung ist kein Zeitmanagement

Priorisierung bezieht sich auf die Bewertung von Aufgaben oder Aktivitäten, um festzustellen, welche davon wichtiger oder dringlicher (Eisenhower-Prinzip) sind. Es geht darum, zu entscheiden, wo du deine begrenzte Aufmerksamkeit und Ressourcen einsetzen solltest, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Ich verstehe dein Problem nicht! Verständnis oder Vermeidung?

Man kennt diesen Signalsatz „Ich verstehe dein Problem nicht“ nur allzugut aus dem Projektalltag. Ich persönlich werde hier immer wieder hellhörig und versuche zu erkennen, ob es eine Abwehrhaltung oder ein Versuch einer Manipulation ist. Insbesondere, wenn komplexe Sachverhalte oder Gefühle Dritter mit diesem Signalsatz quasi heruntergespielt werden. Personen, die ständig behaupten, sie verstünden das Problem anderer nicht, können verschiedene Gründe für ihr Verhalten haben. Nehmen wir einmal zwei aus vielen Gründen heraus.

Kurz erklärt – Übersicht der Behavioural Design Patterns

Kognitive Verzerrungen wie Biases und Heuristiken sind mentale Abkürzungen unseres schnellen Denkens. Biases sind unbewusste Fehler, die das Verständnis der Realität erschweren. Heuristiken sind einfache Verfahren, die uns helfen, akzeptable Schlüsse zu ziehen, wenn wir nicht genug Informationen haben oder zeitliche Einschränkungen bestehen. Heuristiken werden unbewusst angewendet. Um potenzielle Fehler zu reduzieren, sollten wir bewussteres, analytischeres Denken anwenden (langsames Denken).

Die Synergie zwischen Projektmanagement und Behavioural Design: Gemeinsame Wege zum Erfolg

Was genau sind Vorgehensmodelle? Warum funktionieren diese manchmal und manchmal nicht? Meist ist der Weg zum Erfolg nicht das stoische Einhalten dieser Vorgehensmodelle, sondern hängen von einigen Faktoren ab, die ich weiter unten etwas genauer betrachten möchte.

Vorgehensmodelle zur Förderung von Verhaltungsänderungen für eine erfolgreiche Projektumsetzung

Verhaltensänderungen spielen eine zentrale Rolle in vielen Bereichen unseres Lebens, sei es in der Gesundheit, im Umweltschutz, in der Finanzplanung oder im Projektmanagement. Vorgehensmodelle bieten einen strukturierten Ansatz, um Verhaltensänderungen gezielt anzugehen und erfolgreich umzusetzen. Hier nennen wir die Indikatoren, wie Vorgehensmodelle Verhaltensänderungen bewirken können und wie sie gleichzeitig helfen können, Projekte erfolgreich umzusetzen.