84359, In der Schacht 7
+49 ISI IS6 34443
email@tomoyastrasser.com

Die Rolle der Verhaltenssteuerung im Projektmanagement

Die erfolgreiche Umsetzung von Projekten erfordert nicht nur die richtigen Prozesse und Tools, sondern auch eine effektive Steuerung des Verhaltens der Teammitglieder. In agilen Projektmanagementmethoden, wie Scrum, spielt die Verhaltenssteuerung eine entscheidende Rolle, um die Teamleistung zu maximieren und die Projektziele zu erreichen. Grundsätzlich gilt, dass jedes Vorgehensmodell, gleich ob agile oder klassisch, bestimmte Verhalten und Verhaltensmuster erwirkt und verstärkt.

Verhaltenssteuerung

Verhaltenssteuerung bezieht sich auf die gezielte Beeinflussung des Verhaltens von Individuen oder Teams, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Sie beruht auf der Annahme, dass das Verhalten der Teammitglieder einen direkten Einfluss auf den Projektfortschritt und die Qualität der Ergebnisse hat. Effektive Verhaltenssteuerung kann dazu beitragen, Hindernisse zu beseitigen, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Motivation der Teammitglieder aufrechtzuerhalten.

In agilen Vorgehensmodellen, wie Scrum, steht die Verhaltenssteuerung im Mittelpunkt. Ein gutes Beispiel dafür ist die Anwendung des Scrum-Frameworks in einem Softwareentwicklungsprojekt.

Agiles Projektmanagement und Scrum: Ein Fallbeispiel

Scrum ist ein agiles Vorgehensmodell, das in der Softwareentwicklung weit verbreitet ist. In Scrum-Projekten werden Teams in kurzen, wiederholten Arbeitszyklen, den sogenannten Sprints, organisiert. Während dieser Sprints arbeiten die Teammitglieder gemeinsam an der Umsetzung von Projektaufgaben.

Die Verhaltenssteuerung spielt in Scrum eine zentrale Rolle, um die Effizienz und Effektivität des Teams sicherzustellen:

  1. Transparenz und Kommunikation: Scrum fördert die Offenlegung von Informationen und die regelmäßige Kommunikation innerhalb des Teams. Die Teammitglieder werden ermutigt, Fortschritte, Herausforderungen und Risiken transparent zu teilen. Die Verhaltenssteuerung besteht darin, eine offene und ehrliche Kommunikationskultur zu fördern, damit Probleme rechtzeitig erkannt und angegangen werden können.
  2. Selbstorganisation: In Scrum-Teams sind die Mitglieder selbstorganisiert. Die Verhaltenssteuerung zielt darauf ab, Teammitglieder zu ermutigen, Eigenverantwortung zu übernehmen und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Dies fördert die Motivation und das Engagement der Teammitglieder.
  3. Feedback und Anpassung: Scrum beinhaltet regelmäßige Rückblicks- und Anpassungsprozesse. Die Verhaltenssteuerung besteht darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem konstruktives Feedback gegeben und angenommen wird. Dadurch können Teams ihre Leistung kontinuierlich verbessern.
  4. Zielorientierung: Scrum setzt klare Ziele und Prioritäten für jedes Sprint. Die Verhaltenssteuerung zielt darauf ab, sicherzustellen, dass alle Teammitglieder ihre Anstrengungen auf die Erreichung dieser Ziele konzentrieren und sich nicht von unwichtigen Aufgaben ablenken lassen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verhaltenssteuerung im Projektmanagement

Verschiedene wissenschaftliche Studien unterstützen die Theorie, dass die Verhaltenssteuerung im Projektmanagement von entscheidender Bedeutung ist. Eine Studie von R. Goleman und D. Boyatzis (2008) hebt die Bedeutung emotionaler Intelligenz hervor, die in der Verhaltenssteuerung eine Rolle spielt und die Fähigkeit zur Motivation und Führung stärkt.

Eine weitere Studie von J. F. Piccoli und B. Ives (2005) betont die Bedeutung von Führung und Teamdynamik im Projektmanagement. Effektive Verhaltenssteuerung durch Führungskräfte kann die Leistung von Teams erheblich beeinflussen.

Insgesamt zeigt das Beispiel oben, wie Verhaltenssteuerung im agilen Projektmanagement, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung eines produktiven und effektiven Teams spielt. Sie hilft dabei, die Zusammenarbeit, Kommunikation und die Fähigkeit zur kontinuierlichen Verbesserung zu fördern, was wiederum zu erfolgreichen Projektumsetzungen führt.

 

Comments: 1

  1. […] meine Zuhörer, das WARUM hinter der japanischen Denkweise des Kaizen, des agilen Mindsets und der Verhaltenssteuerung zu entdecken. In Kombination mit den Methoden des Behavioural Designs und der wissenschaftlichen […]

Add your comment