84359, In der Schacht 7
+49 ISI IS6 34443
email@tomoyastrasser.com

Grundlagen des agilen Projektmanagements

Bevor wir uns mit dem Themengebiet Behavioural Design widmen, machen wir einen Ausflug in das agile Projektmanagement. Leser, die das Thema bereits kennen und in der Praxis bereits anwenden, können dieses Kapitel hier überspringen.

Das Managen von IT-Projekten wird des öfternen derart dargestellt, als hätte man zu einem bestimmten Zeitpunkt bestimmte funktionale Schritte wie die Anforderungsanalyse, die Planung der Umsetzung, die Umsetzung ansich und dann das Verteilen der entstandenen Artefakte zu durchlaufen. In der Realität hat man grundsätzlich diese funktionale und zeitabhängige in sich abgeschlossene Sicht nicht und es erfolgt mehr der Wandel bzw. die Veränderung von der Funktions- hin zur Prozessorientierung[1].

Prozessorientierung bedeutet in diesem Zusammenhang agil und die einzelnen Funktionsbereiche wie die Anforderungsanalyse, die Planung, usw. fließen ineinander und wiederholen sich laufend.

Inhaltsverzeichnis


[1] Koch, Dirk : Neue Ansätze und Entwicklungen im Projektmanagement; Die Bewältigung von Unbestimmtheiten und Grenzen der Planung; 1. Auflage; Diplomica Verlag GmbH; Hamburg; 2008; S.13.

 

No Comments

Add your comment