84359, In der Schacht 7
+49 ISI IS6 34443
email@tomoyastrasser.com

Kurz erklärt – Sunk-Cost Fallacy

Stellen dir vor, du bist ein Manager in einem Unternehmen, das ein neues Produkt entwickelt. Das Projekt hat bereits 6 Monate gedauert und mehrere Millionen Euro an Investitionen verschlungen. Während dieser Zeit sind jedoch Marktbedingungen und Kundenanforderungen erheblich verändert worden, und es ist offensichtlich geworden, dass das Produkt wahrscheinlich nicht erfolgreich sein wird.

Definition des Sunk-Cost-Effekts

Die Sunk-Cost Fallacy ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen Entscheidungen aufgrund der bereits getätigten Investitionen (Sunk Costs) anstatt auf der Grundlage von zukünftigen Nutzen oder Kosten treffen. Es bezieht sich auf die Neigung, Ressourcen in etwas zu stecken, nur weil bereits viel investiert wurde, selbst wenn es irrational ist, dies aufgrund der aktuellen Umstände zu tun.

Beispiele aus dem Projektmanagement

  1. Ein IT Projekt: Ein Unternehmen startet ein komplexes IT-Projekt zur Implementierung einer neuen Softwareplattform. Nach einem Jahr Entwicklungsarbeit und erheblichen finanziellen Aufwendungen stellt sich heraus, dass die Plattform nicht den Erwartungen entspricht und nicht den Anforderungen des Marktes gerecht wird. Trotzdem entscheidet die Geschäftsführung, das Projekt fortzusetzen, weil bereits so viel Geld und Zeit investiert wurden, obwohl die Kosten weiter steigen und der Nutzen fragwürdig ist.
  2. Bauprojekt: Ein Bauunternehmen beginnt den Bau eines Hochhauskomplexes. Nach der Hälfte der Bauzeit treten massive Probleme auf, die die Kosten erheblich in die Höhe treiben. Es wird klar, dass das Projekt nicht rentabel sein wird und dass der Immobilienmarkt sich in der Zwischenzeit negativ entwickelt hat. Dennoch entscheidet das Unternehmen, das Projekt fortzusetzen, da bereits Millionen in die Konstruktion geflossen sind, obwohl es unwahrscheinlich ist, dass es jemals Gewinn abwerfen wird.

Einfluss des Sunk-Cost-Effekt auf die Entscheidungsfindung

In beiden Fällen oben führt die Sunk-Cost Fallacy dazu, dass Entscheidungen aufgrund der bereits investierten Ressourcen getroffen werden, anstatt die aktuellen Umstände und zukünftigen Kosten-Nutzen-Überlegungen in Betracht zu ziehen. Dies kann zu finanziellen Verlusten und ineffizientem Ressourceneinsatz führen.

Die Sunk-Cost Fallacy zu vermeiden erfordert ein bewusstes Denken und Entscheiden, das auf zukünftigen Aussichten und Kosten basiert, anstatt auf bereits investierten Ressourcen. Punkte, die helfen können, die Sunk-Cost Fallacy zu vermeiden sind:

  1. Erkenne den Bias: Der erste Schritt besteht darin, sich des Sunk-Cost-Bias bewusst zu sein und zu erkennen, dass bereits getätigte Investitionen nicht zwangsläufig eine Entscheidung rechtfertigen.
  2. Bewerte die aktuellen Umstände: Untersuche die aktuellen Umstände und Fakten objektiv. Stelle sicher, dass du die Situation realistisch beurteilst und nicht von vergangenen Investitionen beeinflusst wirst.
  3. Fokussiere auf die Zukunft: Betrachte Entscheidungen in Bezug auf die zukünftigen Aussichten und Kosten. Frage dich, ob die Fortsetzung der Investition in Bezug auf den erwarteten Nutzen und die zukünftigen Risiken sinnvoll ist.
  4. Berechne den erwarteten Nutzen: Versuche, den erwarteten Nutzen oder Wert der Entscheidung unabhängig von den bereits getätigten Investitionen zu quantifizieren. Wenn die erwarteten Nutzen die Kosten der Fortsetzung übersteigen, ist die Entscheidung möglicherweise vernünftig.
  5. Sei flexibel: Sei bereit, Entscheidungen zu revidieren, wenn sich die Umstände ändern. Wenn neue Informationen verfügbar sind oder sich die Situation entwickelt, sollte deine Entscheidung an die neuen Gegebenheiten angepasst werden können.
  6. Setze klare Abbruchkriterien: Bevor du in ein Projekt oder eine Investition einsteigst, lege klare Kriterien fest, unter welchen Umständen du das Projekt abbrechen würdest. Dies kann dazu beitragen, objektive Entscheidungen zu treffen, wenn diese Kriterien erfüllt sind.
  7. Überwinde den Ego: Sei bereit, Fehler zuzugeben und zu akzeptieren, dass nicht alle Investitionen erfolgreich sein werden. Die Bereitschaft, Verluste zu akzeptieren und weiterzumachen, ist ein wichtiger Schritt, um die Sunk-Cost Fallacy zu überwinden.
  8. Lerne aus Erfahrungen: Analysiere vergangene Entscheidungen, bei denen die Sunk-Cost Fallacy eine Rolle spielte, und lerne aus ihnen. Identifiziere, wie du in Zukunft bessere Entscheidungen treffen kannst.

 

No Comments

Add your comment